Das Betriebsrätemodernisierungs-gesetz in der Praxis
Grundlagen der Betriebsverfassung
Überblick über das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die Debatte um die Betriebsverfassung
Seit dem 17. Juni 2021 ist das Betriebsrätemodernisierungsgesetz in Kraft. Seitdem gelten bei wichtigen Fragen neue Regeln: virtuellen Beschlussfassung, Betriebsratswahlen, Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz, Mobiler Arbeit und Berufsbildung. Damit ergibt sich für alle Betriebsräte die Erforderlichkeit sich mit der neuen Rechtslage zu beschäftigen. In mehreren Punkten gibt das Betriebsrätemodernisierungsgesetz Rückenwind für wichtige Mitbestimmungsprojekte
In diesem Seminar betrachten wir alle Änderungen ausführlich, vergleichen sie mit der aktuellen Rechtslage und diskutieren die Konsequenzen für die Praxis. Zusammen mit Prof. Wolfgang Däubler und RA Thomas Berger werfen wir zudem einen Blick auf die Debatte um die Betriebsverfassung. Welche Regelungslücken bestehen im jetzigen Betriebsverfassungsgesetz und wie könnten sie geschlossen werden?
In diesem Seminar betrachten wir alle Änderungen ausführlich, vergleichen sie mit der aktuellen Rechtslage und diskutieren die Konsequenzen für die Praxis. Zusammen mit Prof. Wolfgang Däubler und RA Thomas Berger werfen wir zudem einen Blick auf die Debatte um die Betriebsverfassung. Welche Regelungslücken bestehen im jetzigen Betriebsverfassungsgesetz und wie könnten sie geschlossen werden?
Auf einen Blick:
Ziel

• Änderungen bei der Beschlussfassung
• Änderungen bei den Wahlen
• Stärkung der Mitbestimmungsrecht
• Regelungslücken im jetzigen
Betriebsverfassungsgesetz
• Änderungen bei den Wahlen
• Stärkung der Mitbestimmungsrecht
• Regelungslücken im jetzigen
Betriebsverfassungsgesetz
Seminargebühren

ab 990,00 € zzgl. MwSt.
Kostentragung

gem. § 40 BetrVG durch den
Arbeitgeber
Arbeitgeber
Referent*innen

• RAin Sirkka Schrader
• RA Thomas Berger
• Prof. Wolfgang Däubler
• RA Thomas Berger
• Prof. Wolfgang Däubler
Freistellung

gem. § 37 Abs. 6 BetrVG
Inhalt des Seminars:
Betriebsratswahlen
⬤
• Ausweitung des vereinfachten Wahlverfahrens - Wenn
betrifft es und was bedeutet es für die anstehenden
Wahlen in 2022?
• Ausweitung des Wahlalters
• Reduzierte Anforderungen an Stützunterschriften und
erschwerte Anfechtung.
• Besserer Schutz für erstmalige BR-Gründungen.
betrifft es und was bedeutet es für die anstehenden
Wahlen in 2022?
• Ausweitung des Wahlalters
• Reduzierte Anforderungen an Stützunterschriften und
erschwerte Anfechtung.
• Besserer Schutz für erstmalige BR-Gründungen.
Beschlussfassung
⬤
• Die Beschlussfassung per Videokonferenz ist nun
unbefristet möglich - worin unterscheidet sich die
Regelung zu der im alten § 129 BetrVG? Was müssen
Betriebsräte beachten? Wann sind virtuelle
Beschlussfassungen sinnvoll und wie können sie sicher
gestaltet werden?
• Was ist in Zukunft beim Datenschutz im BR-Büro zu
beachten?
unbefristet möglich - worin unterscheidet sich die
Regelung zu der im alten § 129 BetrVG? Was müssen
Betriebsräte beachten? Wann sind virtuelle
Beschlussfassungen sinnvoll und wie können sie sicher
gestaltet werden?
• Was ist in Zukunft beim Datenschutz im BR-Büro zu
beachten?
Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz
⬤
• Welche Anwendungen zählen zu Künstlichen
Intelligenz? Worauf gründet sich die Mitbestimmung
des Betriebsrates? Was wurde im
Betriebsrätemodernisierungsgestz geändert und wie
können sich Betriebsräte auf Künstliche Intelligenz im
Betrieb einstellen?
Intelligenz? Worauf gründet sich die Mitbestimmung
des Betriebsrates? Was wurde im
Betriebsrätemodernisierungsgestz geändert und wie
können sich Betriebsräte auf Künstliche Intelligenz im
Betrieb einstellen?
Mobile Arbeit
⬤
• Was umfasst das neue Mitbestimmungsrecht bei
mobiler Arbeit? Inwiefern stellt es einen Fortschritt zur
bestehenden Rechtslage dar? Was können Betriebsräte
nun tun um angemessene Regelungen für das
Homeoffice zu verhandeln?
mobiler Arbeit? Inwiefern stellt es einen Fortschritt zur
bestehenden Rechtslage dar? Was können Betriebsräte
nun tun um angemessene Regelungen für das
Homeoffice zu verhandeln?
Berufsbildung
⬤
• Was umfasst die Mitbestimmung bei der der
Berufsbildung? Wie ist die bisherige Rechtslage? Wie
funktioniert das neue Intiativrecht bei der
Berufsbildung? Was können Betriebsräte nun neu
regeln?
Berufsbildung? Wie ist die bisherige Rechtslage? Wie
funktioniert das neue Intiativrecht bei der
Berufsbildung? Was können Betriebsräte nun neu
regeln?
Debatte um die Betriebsverfassung
⬤
Welche Regelungslücken bestehen im jetzigen
Betriebsverfassungsgesetz und wie könnten sie
geschlossen werden? Welche alternativen
Reformvorschläge existieren?
Betriebsverfassungsgesetz und wie könnten sie
geschlossen werden? Welche alternativen
Reformvorschläge existieren?