Compliance
Grundlagen I
Mitbestimmung bei Verhaltenskodex, Hinweisgebersystem und unternehmensinternen Untersuchungen
Compliance ist die Organisation und Überwachung, dass und wie Unternehmen Recht und Gesetz einhalten. Non-Compliance kann zu Imageschäden, schwere wirtschaftliche Belastungen und sogar Firmenzusammenbrüchen führen. Compliance-Verletzungen führten zu Krisen in der Telekom, der Bahn, Schlecker, Deutsche Bank und – durch die Nichtbeachtung von Umwelt- und Verbrauchergesetzen – Volkswagen. Da immer auch Arbeitsbedingungen und Jobs bedroht sein können, ist Compliance im Interesse der Arbeitnehmer. Damit sie sich nicht (vor allem) gegen die Arbeitnehmer richtet, sollten Betriebsräte ihre Rechte in Anspruch nehmen. Ansonsten droht unkontrollierte Überwachung. Gegenstand dieses Seminars sind daher Unterrichtungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte zu Compliance, insbesondere bei Einführung und Änderung von Ethikrichtlinien (Code of Conduct), Hinweisgebersystemen, Whistleblowing und unternehmensinternen Untersuchungen.
Auf einen Blick:
Ziel

- Was ist Compliance?
- Unterrichtungs- und Mitbestimmungsrechte des BR
- Datenschutzrechtliche Anforderungen
- Umsetzungsmöglichkeiten
- Unterrichtungs- und Mitbestimmungsrechte des BR
- Datenschutzrechtliche Anforderungen
- Umsetzungsmöglichkeiten
Seminargebühren

ab 990€ zzgl. MwSt.
Kostentragung

gem. § 40 durch die Arbeitgeberin
Referent*innen

- Rechtsanwält*innen für Arbeitsrecht
- aktive bzw. ehemalige BR-Mitglieder
- aktive bzw. ehemalige BR-Mitglieder
Freistellung

gem. § 37.6 BetrVG
Inhalt des Seminars:
Nationale und internationale Vorschriften
⬤
Gesetze und sonstige Vorschriften, Corporate Governance = Grundsätze der Unternehmensführung, Sarbanes-Oxley-Act (SOX)
Was ist Compliance?
Was ist Compliance?
Unternehmensinterne Richtlinien
⬤
Ist die Einführung von Richtlinien für die Arbeitehmer vorteilhaft? Verhältnis von Richtlinien zu höherrangigen Recht, AGG und StPO, Dokumentation und Transparenz der Richtlinien, Hinweisgebersysteme, Interne Ermittlungen und Einschaltung von Anwaltbüros
Mitbestimmungsrechte
⬤
Einführung und Änderung von Richtlinien, Whistleblowing und Whistleblowerhotlines, Arbeitnehmerdatenschutz, Verhaltenskodex
Problemlagen der Praxis
⬤
Bestechung und Korruption, Diskriminierung und Mobbing, Wettbewerbsrechtliche Vorschriften, Arbeitsschutzcompliance, Umweltschutz, Qualitätsmanagement und Arbeitsleistung, Vertrauliche Informationen und Schutz von Unternehmensdaten - Datensicherheit, Arbeitnehmerdatenschutz
Compliance-Strukturen
⬤
Compliance-Abteilung, Compliance-Beauftragte, Compliance-Vorstand, Spiegelzuständigkeiten des Betriebsrates und/oder des Gesamtbetriebsrates, Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Zusammenarbeit zwischen Compliance-Abteilung und (Gesamt-)Betriebsrat, Compliance als Aufgabe der vertrauensvollen Zusammenarbeit