WFM
Work Force Management
Mitbestimmung bei elektronischer Einsatzplanung
Was ist eigentlich WFM? Was sind die technischen Voraussetzungen, die Systembeschreibung der Anbieter und die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten im Betrieb? WFM bedeutet zunächst, die richtigen MitarbeiterInnen mit den richtigen Qualikationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Programme erstellen eine Prognose des zu erwartenden Umsatzes anhand von Umsatzdaten und des dafür benötigten Personals – eine Optimierung des Personaleinsatzes zur Vermeidung von „teuren“ Unter- und Überdeckungen. Es geht also um die Steuerung von Personalressourcen und Kapazitäten. Des Weiteren gibt es viele Möglichkeiten der Auswertung und Verknüpfungen der erhobenen Daten. Ein weiterer Baustein des WFM ist der so genannte „Mitarbeiter-Self-Service“: der/die MitarbeiterIn kann seine/ihre persönlichen Daten mittels eines Terminals einsehen, einen Urlaubsantrag stellen, sein Überstundenkonto prüfen, etc.
Auf einen Blick:
Ziel

- Rechtliche Grundlagen und Beteiligungsrechte
- Möglichkeiten und mögliche Probleme von WFM
- Auswirkungen auf Stellenprole
- Datenschutz
- Möglichkeiten und mögliche Probleme von WFM
- Auswirkungen auf Stellenprole
- Datenschutz
Seminargebühren

ab 990€ zzgl. MwSt.
Kostentragung

gem. § 40 BetrVG durch die Arbeitgeberin
Referent*innen

- Fachanwält*innen für Arbeitsrecht.
- Sachverständige für EDV, IT- und Datenschutz.
- Sachverständige für EDV, IT- und Datenschutz.
Freistellung

gem. § 37.6 BetrVG
Inhalt des Seminars:
Rechtliche Grundlagen
⬤
Warum und welche Mitbestimmung hat der Betriebsrat? Klärung der Zuständigkeit: Örtlich oder beim Gesamtbetriebsrat?
Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrates
Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrates
Möglichkeiten und mögliche Probleme von WFM
⬤
Welche Formen der Auswertungsmöglichkeiten gibt es (Filter?). Die Gesetze und Betriebsvereinbarungen sollen hinterlegt werden – geht das so einfach? Wie sieht es mit bereits bestehenden Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit aus? In wie weit muss oder kann es inhaltliche Änderungen geben? Gibt es einen Anspruch darauf, dass die Software auf Deutsch zur Verfügung gestellt wird?
Datenschutz
⬤
Welche Daten dürfen ohne und welche nur mit Zustimmung des betreffenden Mitarbeiters erhoben und verwendet werden? Worauf muss man als Betriebsrat achten? Welche Beschäftigtengruppen und Stellen im Unternehmen haben Zugriffsrechte auf die Daten in der Filiale?
Auswirkungen auf Stellenprofile
⬤
Welche Stellenprofile sind von einer Einführung des WFM betroffen? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat? Könnte es Umgruppierungen geben? Wie weit kann ein „Mitarbeiter-Self-Service“ gehen? Gibt es bei Veränderungen des Arbeitsplatzes Schulungsanspruch?
Praktische Hilfestellungen
⬤
Wie können mögliche BV-Entwürfe im Betrieb umgesetzt werden? Können Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten, Rechte und Entscheidungen würden trotz einer GBV weiterhin auf der örtlichen Mitbestimmungsebene verbleiben und wie kann mit dieser Situation sinnvoll umgegangen werden?