Fit für die Wahl des Betriebsrates
Wahlvorstandsschulung
normales und vereinfachtes Wahlverfahren
Egal, ob Ihr zum ersten Mal oder erneut einen Betriebsrat wählt: Anhand von konkreten Beispielen werdet Ihr in die Lage versetzt, die Wahlen zum Betriebsrat erfolgreich einzuleiten und durchzuführen. Durch unsere Praxistipps
könnt Ihr (rechts-)sicher eine Wahl durchführen! Alle Neurungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die neue Wahlordnung werden selbstverständlich berücksichtigt.
könnt Ihr (rechts-)sicher eine Wahl durchführen! Alle Neurungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die neue Wahlordnung werden selbstverständlich berücksichtigt.
Auf einen Blick:
Ziel

- Rechtliche Grundlagen
- Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
- Abschluss der Wahl
- Tipps für die Praxis
- Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
- Abschluss der Wahl
- Tipps für die Praxis
Seminargebühren

ab 690€ zzgl. MwSt.
Kostentragung

gem. § 40 BetrVG durch die Arbeitgeberin
Referent*innen

- Rechtsanwält*innen für Arbeitsrecht
- aktive bzw. ehemalige Wahlvorstandsmitglieder
- aktive bzw. ehemalige Wahlvorstandsmitglieder
Freistellung

gem. § 37.6 BetrVG
Inhalt des Seminars:
Der Wahlvorstand
⬤
Aufgaben des Wahlvorstands; Einladung zur Wahlversammlung; Freistellung von der Arbeit; besonderer Kündigungsschutz; Kosten der Wahl; Erstellen von notwendigen Formularen
Das Wahlausschreiben
⬤
Erläuterung des vereinfachten Wahlverfahrens; Inhalt des Wahlausschreibens; Anzahl der Betriebsratsmitglieder; Mindestsitze für das Geschlecht in der Minderheit
Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
⬤
Wann sollen wir wählen? – Das richtige Timing; wer ist ein wahlberechtigten Arbeitnehmer und wer kann gewählt werden; Aufstellung der Wählerliste, Einspruch gegen die Wählerliste; Prüfung eingereichter Wahlvorschläge; zu beachtende Fristen
Abschluss der Wahl
⬤
Wahlversammlung bzw. Stimmabgabe; Briefwahl; öffentliche Stimmauszählung;
Feststellung des Ergebnisses; Sitzvergabe; Wahlniederschrift und Benachrichtigung der Gewählten; Wahlanfechtung; Konstituierende Sitzung des BR
Feststellung des Ergebnisses; Sitzvergabe; Wahlniederschrift und Benachrichtigung der Gewählten; Wahlanfechtung; Konstituierende Sitzung des BR
Tipps für die Praxis
⬤
Erstellen von Wählerlisten; Erstellen von Formularen für den jeweiligen Betrieb; Aufstellen eines individuellen Wahlkalenders; Hilfen für eine rechtssichere Wahl des Betriebsrats