Schriftführung des Betriebsrates
Praxisseminar
Rechtssicher arbeiten mit Protokollen, Beschlüssen & Anschreiben
Dieses Seminar richtet sich an Schriftführer*innen und deren Stellvertretende. Ihr lernt, was die rechtlichen Grundlagen und Vorgaben für Eure Arbeit sind und wie Ihr diese in der Praxis umsetzt. Wir zeigen Euch, wie Ihr rechtssicher Beschlüsse verfasst und wie man Protokolle schreibt, dass man sie auch noch nach einiger Zeit versteht.
Wir geben Euch Tipps, wie Ihr Euren Alltag mit Hilfe von Vorlagen besser organisieren könnt und unterstützen Euch darin, diese rechtssicher und praktisch zu verfassen.
Wir geben Euch Tipps, wie Ihr Euren Alltag mit Hilfe von Vorlagen besser organisieren könnt und unterstützen Euch darin, diese rechtssicher und praktisch zu verfassen.
Auf einen Blick:
Ziel

- Beschlussfassung und Protokollführung
- rechtssichere Formulierung in Anschreiben
- korrekte Fristsetzung
- Schreibwerkstatt - Erstellung eigener Vorlagen
- Tipps für die Praxis als Schriftführer*in
- rechtssichere Formulierung in Anschreiben
- korrekte Fristsetzung
- Schreibwerkstatt - Erstellung eigener Vorlagen
- Tipps für die Praxis als Schriftführer*in
Seminargebühren

ab 690€ zzgl. MwSt.
Kostentragung

gem § 40 BetrVG durch die Arbeitgeberin
Referent*innen

- Rechtsanwält*innen für Arbeitsrecht mit
- Kommunikationstrainer*innen
- aktive oder ehem. Betriebsratsmitglieder
- Kommunikationstrainer*innen
- aktive oder ehem. Betriebsratsmitglieder
Freistellung

gem. § 37.6 BetrVG
Inhalt des Seminars:
Rechtliche Grundkenntnisse
⬤
Zeit und Ort von Betriebsratssitzungen, Wann liegt eine Verhinderung vor? Die wirksame Beschlussfassung – richtig formulieren, worauf man achten muss, Welche Unterlagen gehören in ein Protokoll? Ab wann und warum ist man nicht mehr beschlussfähig? Wer darf Einsicht in die Protokolle nehmen? Rechtzeitige Ladung der Ersatzmitglieder, Was muss auf die Tagesordnung?
Protokolle richtig führen
⬤
Wie lange müssen Protokolle aufbewahrt werden? Form und Zeitpunkt der Anfertigung, Unterzeichnung der Niederschrift, Führen der Anwesenheitsliste, z. B. bei Betriebsratssitzungen
Einführung in Formulierungstechniken
⬤
Wortprotokoll-Verlaufsprotokoll – Ergebnisprotokoll - Kurzprotokoll, Was sind relevante Inhalte eines Protokolls? Erarbeitung von Formularen und Vorlagen, Schreiben richtig formulieren – Aufbau und Inhalte