Betriebsverfassungsrecht
Grundlagen IV
Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
Die Umstrukturierung von Betrieben und Unternehmen zwingt euch häufig dazu, dass ihr euch mit einer Betriebsänderung konfrontiert seht. Daher ist es wichtig, im Vorfeld bereits zu wissen, was man hierunter versteht und welche Handlungsmöglichkeiten und Rechte ein BR hat. Wir zeigen euch daher, was es mit Interessenausgleich, Sozialplan & Co. auf sich hat und wie ihr eine Veränderung als Chance begreifen könnt.
Auf einen Blick:
Ziel

- Überblick über wichtige Gesetze
- Ablauf von Betriebsänderungen
- Kenntnis der Durchsetzungsmittel des BR
- Tipps für die betriebliche Praxis
- Ablauf von Betriebsänderungen
- Kenntnis der Durchsetzungsmittel des BR
- Tipps für die betriebliche Praxis
Seminargebühren

ab 990,00 € zzgl. MwSt.
Kostentragung

gem. § 40 BetrVG durch die Arbeitgeberin
Referent*innen

- Rechtsanwält*innen für Arbeitsrecht mit Erfahrung in der Beratung von Betriebsräten
- aktive bzw. ehemalige BR-Mitglieder
- aktive bzw. ehemalige BR-Mitglieder
Freistellung

gem. § 37 Abs. 6 BetrVG
Inhalt des Seminars:
Die Betriebsänderung
⬤
Überblick über die Paragraphen 111-113 BetrVG; Voraussetzungen; Informationspflicht des Arbeitgebers; Durchsetzung der Informationspflicht; Was sind „wesentliche Nachteile“?; Verschiedene Arten von Betriebsänderungen; Unterschied zum Betriebsübergang gem. § 613a BGB
Interessenausgleich
⬤
Was ist ein Interessenausgleich?; Regelungsgegenstände; Schriftformerfordernis; Möglichkeit der Vermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit; Einigungsstelle beim Interessenausgleich; Erzwingbarkeit des Interessenausgleichs?; Was tun, wenn kein Interessenausgleich zustande kommt? Die Durchsetzung von Betriebsratsrechten
Sozialplan
⬤
Was versteht man unter einem Sozialplan?; Schriftformerfordernis; Möglichkeit der Vermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit; Einigungsstelle beim Sozialplan; Erzwingbarkeit des Sozialplans; Sozialplan gem. § 112a BetrVG; Unterschiede zum § 112 BetrVG
Nachteilsausgleich
⬤
Wann kommt es zu einem Nachteilsausgleich gem. § 113 BetrVG?; Was sind „wesentliche“ Abweichungen?; Rechte der Arbeitnehmer; Rechte des BR
Tipps für die betriebliche Praxis
⬤
Entwicklung von individuellen Vorgehensweisen in konkreten Situationen; (Betriebliche) Öffentlichkeitsarbeit als Mittel zur Durchsetzung von Rechten