Betriebsverfassungsrecht
Grundlagen II
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
Die Mitbestimmung ist das Herzstück der Betriebsverfassung. In diesem Seminar lernt Ihr sämtliche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats kennen. Wir helfen Euch, die Vorstellungen des Betriebsrats für bessere Arbeitsbedingungen zu entwickeln, durchzusetzen und anzuwenden.
Auf einen Blick:
Ziel

- Grundlagen der Mitbestimmung
bei sozialen Angelegenheiten
- Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
- Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
- Praktische Tipps für Euren Betrieb
- Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
- Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
- Praktische Tipps für Euren Betrieb
Seminargebühren

ab 990€
Kostentragung

gem. § 40 BetrVG durch die Arbeitgeberin
Referent*innen

- Anwält*innen mit Erfahrung in der Beratung von Betriebsräten
- aktive und ehemalige Betriebsratsmitglieder
- aktive und ehemalige Betriebsratsmitglieder
Freistellung

gem. § 37.6 BetrVG
Inhalt des Seminars:
Grundlagen der erzwingbaren Mitbestimmung
⬤
Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats: Was bedeutet Mitbestimmung? Was bedeutet erzwingbare Mitbestimmung? Was bedeutet Initiativrecht des Betriebsrats? Was bedeutet Initiativpflicht des Arbeitgebers?
Die Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
⬤
Belegschaftsbeteiligung; Einigungsstellenverfahren bei Regelungsstreitigkeiten; einvernehmliche und gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle; Rechtsbeistand für den Betriebsrat.
Betriebsvereinbarung und Regelungsabsprache
⬤
Einschränkungen durch Gesetz und Tarifvertrag; Verhältnis von Betriebsvereinbarung zum Arbeitsvertrag; freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarung, Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen und Regelungsabsprachen; Beratung für den Betriebsrat: Die Heranziehung internen und externen Sachverstands und von Beratern.
Wichtige Bereiche der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
⬤
Ordnung und Verhalten im Betrieb; Rund um die Arbeitszeit; Überstunden und Pausen; Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsvergütung; Urlaubsplanung und Urlaubsgrundsätze; Technische Einrichtungen zur Kontrolle der Arbeitnehmer; Sozialeinrichtungen; Betriebliche Altersversorgung; Betriebliche Entgeltgestaltung; Betriebliches Vorschlagswesen.
Praktische Tipps für euren Betrieb
⬤
Analyse von aktuellen und akuten Problemen im Betrieb; Betrachtung von bereits
bestehenden Betriebsvereinbarungen; Erstellen von Eckpunkten für Betriebsvereinbarungen
bestehenden Betriebsvereinbarungen; Erstellen von Eckpunkten für Betriebsvereinbarungen